top of page
Suche

Regelmäßige Wartung von PV-Anlagen: So sichern Sie die maximale Leistung

  • Anna Herman-Czezuch
  • 21. März
  • 3 Min. Lesezeit

Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) sind eine langfristige Investition, die über viele Jahre hinweg zuverlässig Energie liefern kann. Doch um eine hohe Effizienz und Lebensdauer zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung und Reinigung entscheidend. Verschmutzungen und kleinere Defekte können den Ertrag erheblich mindern und langfristig Schäden verursachen.


Warum ist die Wartung Ihrer PV-Anlage so wichtig?

Bereits eine leichte Verschmutzung kann die Leistungsfähigkeit einer Solaranlage deutlich beeinträchtigen.

Untersuchungen zeigen:

  • 5 % Verschmutzung auf der Moduloberfläche kann zu einem Leistungsverlust von bis zu 3 % führen.

  • Besonders gefährdet sind Anlagen in landwirtschaftlichen Gebieten, in der Nähe von Bäumen oder in Regionen mit hoher Luftverschmutzung.

  • Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer der Module und hilft, teure Reparaturen zu vermeiden.


Wartung von PV-Anlagen Reinigung

Vorteile einer regelmäßigen Reinigung und Wartung:

Maximale Leistung: Saubere Module absorbieren mehr Sonnenlicht und steigern somit den Energieertrag.

Früherkennung von Defekten: Wartungen helfen, beschädigte Module, defekte Wechselrichter oder fehlerhafte Anschlüsse frühzeitig zu erkennen.

Längere Lebensdauer: Kleinere Schäden werden schnell behoben, bevor sie größere Probleme verursachen.


Wie oft sollte eine PV-Anlage gereinigt werden?

Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der Umgebung ab:

  • Ländliche Regionen: Nach der Erntesaison ist eine Reinigung ratsam, da sich viel Staub und Schmutz ablagert.

  • Gegenden mit hoher Luftverschmutzung: Regelmäßige Kontrollen sind sinnvoll, da Smog und Feinstaub die Leistung beeinträchtigen können.

  • Gebiete mit starkem Regen: Hier reicht oft eine Reinigung alle ein bis zwei Jahre.

  • Flach geneigte Module (< 15°): Diese neigen besonders zur Verschmutzung, da sie sich nicht von selbst durch Niederschlag reinigen. Daher empfiehlt sich eine häufigere Kontrolle.


Reinigung der PV-Anlage: So geht’s richtig

Solarmodule sind zwar pflegeleicht, dennoch gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Wasserqualität: Verwenden Sie weiches, entmineralisiertes Wasser oder spezielle Reinigungsmittel, um Kalkablagerungen zu vermeiden.

  • Werkzeuge: Nutzen Sie sanfte Bürsten oder Mikrofasertücher – Hochdruckreiniger sind tabu, da sie Dichtungen und Module beschädigen können.

  • Beste Tageszeit: Reinigen Sie am besten frühmorgens oder am Abend, um Spannungsrisse durch Temperaturunterschiede zu vermeiden.


Wann ist eine professionelle Wartung von PV-Anlagen notwendig?


Neben der regelmäßigen Reinigung sollten Sie alle drei bis fünf Jahre eine professionelle Wartung Ihrer PV-Anlage durchführen lassen. Diese umfasst:

🔍 Prüfung der Verkabelung und des Wechselrichters

Leistungsmessungen der gesamten Anlage

🌩️ Kontrolle auf Schäden durch Sturm oder Hagel

🔋 Überprüfung des Batteriespeichers (falls vorhanden)


Wartung von PV-Anlagen Messung

In der Tabelle sehen Sie die empfohlenen Prüffristen und Art der wiederholenden Prüfungen von PV-Anlagen nach DGUV Vorschrift 3 §5 (*) und TRBS 1201 (**)

Wann

Wo

Was

Wer

Täglich

Wechselrichter

Kontrolle der Betriebsanzeige

Betreiber

Täglich

Betriebsdatenüberwachung (System)

Kontrolle des Betriebszustandes per Fernüberwachung (für den Brandschutz ist insbesondere auf Isolationsfehler zu achten)

Betreiber / Elektrofachkraft

Täglich

Betriebsdatenüberwachung (System)

Fehlermeldungen analysieren und geeignete Massnahmen ergreifen

Elektrofachkraft

Monatlich

Zähler

Ertragskontrolle: regelmäßig die Zählerstände protokollieren und analysieren (entfällt bei automatischer Betriebserfassung und Auswertung)

Betreiber / Elektrofachkraft

Monatlich

Generatorfläche (PV-Module)

Sichtprüfung ob gravierende offensichtliche Mängel vorhanden sind, wie z.B. herunterhängende Module, Modulklammern, Montagegestellteile oder Solarleitungen

Betreiber

4 Jahren

Gesamtanlage

Wiederholung der Messungen und Prüfungen entsprechend nach VDE 0105-100 (***) bzw. VDE 0126-23 (****)

Elektrofachkraft


Ein Fachteam kann mithilfe von Wärmebildkameras sogenannte „Hotspots“ erkennen, an denen Überhitzung der PV-Module zu Ertragsverlusten führt. So lassen sich größere Schäden frühzeitig verhindern.


Wir bieten Wärmebildkamera-Aufnahmen an, um Hotspots und andere potenzielle Schäden frühzeitig zu erkennen. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen!


Fazit: Wartung lohnt sich!

Die regelmäßige Pflege und Inspektion Ihrer PV-Anlage sorgt nicht nur für eine höhere Energieausbeute, sondern schützt auch Ihre Investition. Kleine Maßnahmen, wie eine Reinigung oder Sichtprüfung, können große Kosten in der Zukunft verhindern. Wer seine Solaranlage langfristig wirtschaftlich betreiben möchte, sollte daher auf eine regelmäßige Wartung nicht verzichten.




(*) Die DGUV Vorschrift 3 §5 regelt die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel. Sie ersetzt die frühere BGV A3 §5 und ist eine zentrale Vorschrift für den sicheren Betrieb von elektrischen Anlagen in Unternehmen.


(**) TRBS 1201 steht für die Technische Regel für Betriebssicherheit 1201 und befasst sich mit der Prüfung von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).


(***) VDE 0105-100 ist die Norm für die Betriebssicherheit elektrischer Anlagen. Sie legt die allgemeinen Anforderungen für den sicheren Betrieb und die Instandhaltung von elektrischen Anlagen fest und richtet sich an Elektrofachkräfte, Betreiber und Wartungspersonal.


(****) VDE 0126-23 Die VDE 0126-23, auch bekannt als DIN EN 62446, ist eine Norm, die Anforderungen an die Prüfung, Dokumentation und Instandhaltung von Photovoltaik(PV)-Systemen definiert. Sie richtet sich insbesondere an netzgekoppelte Systeme und legt fest, welche Dokumentationen nach der Installation bereitgestellt werden müssen, welche Inbetriebnahmeprüfungen durchzuführen sind und welche Kriterien für wiederkehrende Prüfungen gelten.



Quellen:



Richtlinie zum E-CHECK PV-Anlagen. Für die wiederkehrende Prüfung von PV-Anlagen. ArGe Medien im ZVEH, 2012.

 
 
 

Comments


bottom of page